• Ins Hirn gehört
  • JETZT ist schon wieder was passiert
  • Über diese Website
  • Wir in den Medien

Blinde Mutter, sehbehindeter Vater – jo geht denn das?

~ Realität ohne Wenn und Aber

Blinde Mutter, sehbehindeter Vater – jo geht denn das?

Monatsarchiv: August 2017

Selbstbestimmung und vor dem vollen Band verhungern ODER sinnvolle Regeln und keiner verhungert?

27 Sonntag Aug 2017

Posted by Family - All inclusive in Assistenzposition, Elternpflichten, Familienautonomie, Flexibilität, G(r)a(n)z normale Kindheit

≈ Ein Kommentar

Wir, Jasmin und Jakob, lieben Sushi. Wir, Jasmin und Jakob, gingen daher früher, als noch keine Kinder da waren, sehr viel Sushi essen. Wir, Jasmin und Jakob, gehen jetzt, wo wir Kinder haben, nicht mehr so viel Sushi essen. Wir, Jasmin und Jakob, glauben, dass das bei allen Eltern so ist.

Wir, Jasmin, Jakob und Kinder, gingen im Juli 2017 trotzdem wieder Sushi essen. Es kann vermutlich für Kinder nichts Schöneres geben, als das Wissen, dass man nehmen kann, wann und so viel man will. Und da setzt, so glauben wir, Jasmin und Jakob, auch (wieder) erzieherische Aufgabe ein, nämlich im Stoppsagen, wenn’s genug ist – nicht nur den Kindern gegenüber…;-)

Aber geht das überhaupt, wenn die Kinder still und heimlich nehmen, wir das vielleicht nicht oder nur schlecht mitbekommen?

Indem wir der Assistentin sagen, dass sie uns, wie bei einem Film, sagt, was von Kindern gegessen wird.

So geben wir keine erzieherische Entscheidung oder Aufgabe ab.

So sind wir es, die mit unseren Entscheidungen leben müssen.

So sind wir die „Bösen“, die den Kindern gegenüber Nein sagen.

So ist es auch für die Kinder klar(er), welche Aufgabe die Assistentin hat.

Und wann isst die Assistentin?
Dazu eine Abklärung und die wichtigere Frage: Für was ist die Assistentin (da)? Richtig, primär nicht, dass sie isst. Praktisch gesehen schauen wir immer, dass es sich trotzdem ausgeht. Und wenn einmal nicht, dann halt nicht…

Am 3.9.2017 gibt es „Nicht um uns geht’s, sondern um unsere Kinder“

 

Wäsche braucht Kontrolle

20 Sonntag Aug 2017

Posted by Family - All inclusive in Assistenzposition, Elternpflichten

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Es war ein heißer Juli-Tag.

Jüngerer Sohnemann ist und war immer kreativ, aufgeweckt und spart auch nicht mit der damit verbundenen Unberechenbarkeit, äh Kreativität.

So auch an besagtem Sommertag. Er beschloss, sich Kantwurst zu nehmen (die auf dem Tisch stand). Ja, das darf er schon ganz alleine – so antiautoritär erziehen wir…;-) Nur beschloss er offensichtlich, diese nicht selbst zu speisen, sondern verspürte offensichtlich auch die Waschmaschine Hunger, weshalb er diese, die Wurst, dieser, der Waschmaschine, fütterte.

Nichts ahnend von diesem Hungeranfall der Waschmaschine, habe ich, Jasmin, die Waschmaschine mit Wäsche befüllt und eingeschaltet.

Beim Aufhängen – das machen wir nicht selbst – warum werden sie bald lesen – durch die Assistentin sagte diese, dass die Wäsche komische Flecken hat. Für sie schauen diese wie eingewaschene Fettflecken aus.

Hieß für mich: Once again from the beginning – für die Wäsche.

Warum ich diese Geschichte erzählte

  • Solche Aktionen sind mit Kindern einfach möglich, wären nicht, wenn ich alleine lebte, schließlich essen SIE ihre Wurst auch, oder?
  • Ich habe wenig Lust, gleich wie sie vermutlich, meine Kinder und uns mit schmutzigem Gewand aus dem Haus zu schicken.
  • Ich bin nicht zu faul zum Wäsche waschen, aber würde ich die Flecken trotz waschen spüren, nun, dann, würde man vermutlich nicht von qualitativ hochwertigem Waschmittel sprechen.
  • Das ganze hat auch mit unserem „Anderssein“ nix zu tun?
    Ich habe am 20.7.2017 bei den „Grazer Mamas“ nachgefragt, was ihre Kinder so gar nicht zweckgemäß verräumen und/oder verwenden. Da kam alles: Brille im WC, Geld in der Waschmaschine, Schlüssel im Spielzeug und, und, und…Dürfte vermutlich demnach nicht sehr nur unsere Kinder betreffen.

Dieser beschriebene Kontrollmechanismus in Bezug auf Wäsche bezieht sich natürlich nicht nur auf Wurst, sondern können genau so Farbflecken oder was den Kindern sonst noch einfällt, sein.

Am 27.8.2017 gibt es „Selbstbestimmung und vor dem vollen Band verhungern ODER sinnvolle Regeln und keiner verhungert?“

 

 

Wie oft ist Konzentration teilbar?

13 Sonntag Aug 2017

Posted by Family - All inclusive in Assistenzposition, Elternpflichten, Leben mit behinderten Eltern

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Folgende Situation:

  • Drei Kinder: Jüngstes einige Monate alt, zweites fast 6 Jahre und mittleres knapp 3. Dies heißt in anderen Worten: Baby, aufgeweckter, dreijähriger Bub und Kindergartenkind. Bedürfnisse sehr verschieden.
  • Kindergartenfest des Älteren mit Buffetbetrieb

Ziel: Speisen am Buffet

Vorgehen der „normalen Welt“: Schauen, dass man Mittleren im Auge hat, Älterer wird mitversorgt oder versorgt sich selbst, das jüngste wird im Tragetuch getragen oder sitzt am Schoß. Sollten Sie das anders machen, nützen Sie die Kommentarfunktion, danke!!!!

Was Sie dabei aber eigentlich tun?

Sie warten am Buffet, bis sie dran sind. Währenddessen „beobachten“ Sie Mittleren UND inspizieren – bei freier Sicht – das Buffet. Auch hier, wenn Sie es nicht so machen, nützen Sie die Kommentarfunktion!

Ich, Jasmin, kann das so nicht machen: Weder sehe ich von der Ferne, was es am Buffet gibt, noch kann ich von der Ferne mein Kind beobachten.

Mit oder ohne Assistenz?
Ohne Assistenz – und dies ist hier eine reine Fiktion, denn so würde ich das NIE machen wollen – müsste ich mir jemanden suchen, der mir das Buffet „erklärt“ und mir dann was bringt UND darauf hoffen, dass meinen Kindern nichts passiert.

Mit Assistenz bitte ich die Assistentin, zu schauen, was es am Buffet gibt, wenn sie für sich was holt. Währenddessen kümmere ich mich um’s Kind. Hat sie für mich dann auch was geholt, essen wir und sie hat ein Auge auf Kind und kommentiert, gleich wie am Spielplatz, was das Kind tut.

Und warum jetzt nicht mit ohne Assistenz eigentlich?
Weil ich die Aufmerksamkeit zwischen Hilfesuche, Kinderbeobachtung und Zurechtfinden im Gelände nichtteilen kann. Glauben Sie nicht? Kein Problem. Beim nächsten Kindergartenfest bitte

  • 3 Kinder im Alter unserer Kinder besorgen od. selbst haben.
  • Augen verbinden und
  • Probieren.

Ich verspreche Ihnen, es funktioniert nicht! Auch nicht, wenn mir Mitmütter helfen würden wollen – diese haben wie gesagt oben beschriebene Ausgangslage selbst.

Am 20.8.2017 gibt es „Wäsche braucht Kontrolle“

 

 

 

 

Regen? Taxi!!!

06 Sonntag Aug 2017

Posted by Family - All inclusive in Allgemein

≈ Ein Kommentar

Es war der 4.4.2017.

Im Nachhinein betrachtet, hätte ich, Jakob, und wir alle im Bett bleiben sollen. Es war zwar einigermaßen schön, das Wetter, aber hang bereits am Morgen Regen in der Luft.

Nun, was soll’s, stehen wir trotzdem auf.

Und so nahm der Tag auch seinen Lauf: Ich brachte Sohnemann in den Kindergarten, ging arbeiten, holte ihn um ca. 14:00 davon wieder ab, um ihn in den Musikkurs zu bringen. Schon dort ahnte ich Nasses…;-)

Aber ich sollte mich – vorerst – irren.

Selbst beim Hingehen zum Kursort fürs Abholen – noch keine Spur von Regen.

DOCH, als wir das Gebäude verließen, schüttete es aus Kübeln. Ich zückte das Telefon, rief Taxi und wir fuhren nach Hause.

Was das mit meinem Leben zu tun hat?
Ich rief Taxi, weil ich weiß, das Regen, der dadurch veränderte Lärmpegel, Sehbehinderung und Kind an der Hand so gar nicht zusammengeht.

Wer das nicht glaubt, Einladung zu einem Experiment
Vorbereitung:

  • Organisieren Sie sich, so nicht vorhanden ein Kind, das gerne und viel spricht – wetterunabhängig. So sie ein solches nicht haben, melden Sie sich umgehend.
  • Besorgen Sie sich eine Simulationsbrille, um das Restsehvermögen zu simulieren.

Zwei Versuchssettings zur Wahl

  1. Setzen Sie die Brille auf, beginnen Sie etwas zu lesen und bitten Sie ihr Kind, zeitgleich mit Ihnen zu sprechen.
  2. Ist 1) zu langweilig, können Sie auf’s Lesen verzichten, warten Sie, bis es regnet und gehen Sie dann mit Kind und Simulationsbrille raus.

Diese Erfahrungen sind sicher spannend…;-)

PS: Am 13.8.2017 gibt es „Wie oft ist Konzentration teilbar?“

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 18 anderen Followern an

Kategorien

  • 1+1=2
  • A sou normala Tog
  • Allgemein
  • Assistenzposition
  • Aus wievielen Teilen besteht…
  • Corona und wir
  • Diskriminierungsbestrebungen
  • Ehrlich?! -> Inklusion?!
  • Elternpflichten
  • Fade Barrierefreiheit
  • Familienautonomie
  • Flexibilität
  • G(r)a(n)z normale Kindheit
  • Kinderspiel
  • Leben mit behinderten Eltern
  • Mehr als ein Kind
  • Schule
  • Sind unsere Kinder…?
Follow Blinde Mutter, sehbehindeter Vater – jo geht denn das? on WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Blinde Mutter, sehbehindeter Vater - jo geht denn das?
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Blinde Mutter, sehbehindeter Vater - jo geht denn das?
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen