• Ins Hirn gehört
  • JETZT ist schon wieder was passiert
  • Über diese Website
  • Wir in den Medien

Blinde Mutter, sehbehindeter Vater – jo geht denn das?

~ Realität ohne Wenn und Aber

Blinde Mutter, sehbehindeter Vater – jo geht denn das?

Monatsarchiv: September 2019

Wie Assistenz die Kinderzahl jedenfalls beeinflusst

29 Sonntag Sept 2019

Posted by Family - All inclusive in Elternpflichten, Familienautonomie, G(r)a(n)z normale Kindheit, Kinderspiel, Leben mit behinderten Eltern, Mehr als ein Kind

≈ Ein Kommentar

Ja, wir wissen und haben selbst schon mehrmals festgehalten: Egal, wie viele Kinder wir hätten, die Assistenz ist für U N S und daher die Anzahl der (zugleich arbeitenden) Assistentinnen für einen von uns immer 1, weil wir auch immer 1 sind, obschon ab einer gewissen Kinderanzahl Teilung ganz praktisch wäre…;-)

Unabhängig davon, beeinflusst aus unserer Sicht die Verfügbarkeit von Assistenz die Kinderanzahl: wäre dieses Menschenrecht noch gar nicht umgesetzt, es einige andere Dinge auch nicht gäbe oder  verunmöglichen würde und daher sehr wahrscheinlich kein Kind am Besten, ein Kind vermmutlich noch irgendwie, wir sagen es bewusst, SCHAFFBAR wäre.

Da denken wir z. B. daran, dass  mit mehreren Kindern das ÜBERBLICKEN, nicht die darauf fussenden Entscheidungen, ein Thema ist.

Weiters hätten wir vermutlich unter größtem Energieaufwand die Ermöglichung unserer Unterstützungspflicht als Eltern beim Schulbesuch ziemlich uncool handhaben können.

Ein weiteres Thema sind „Ordnungssysteme“: EIN Kind macht weniger Unordnung als drei. Und bei der Unordnunng gibt es auch jene Unordnung, die so gar nicht barrierefrei ist: Man denke an Puzzlebauen als blinder oder sehbehindeter Mensch: Zwar als Beschäftigungstherapie geeignet, aber für nichts mehr.

Der „Großraum Mobilität“ unterscheidet sich ebenfalls jedenfalls, wenn die Kinder eine gewisse Altersnähe haben: Ein Kind ist zu einer Geburtstagsfeier zu bringen, ein weiteres zum – sagen wir – Arzt zu begleiten. Natürlich kann man auch durch EIN Kind diese Wege haben, diese Wege sumieren, eher multiplizieren, sich bei mehreren Kindern sehr wahrscheinlich.

Und der Champion der Beispiele: Spielplatz: Ein Kind macht gleichzeitig immer eine Sache, weil es eben nur eines ist. Zwei oder drei Kinder machen doch seeeehr selten, nicht zuletzt altersunterschiedsbedingt, das gleiche. Ja, und da wären wir wieder beim Überblick(en).

Und wie tun da andere?
DAS würde uns auch interessieren.
Um sinnvolle Vergleiche ziehen zu können, wären u. A. relevant:
1) Kinderanzahl (Ist sie größer als 1?)
2) Wenn 1) zutrifft, wie groß ist der Altersunterschied: Sind die Kinder z. B. 3, 14 und 19, so wird Spielplatz, Lego u. Ä. für die beiden älteren (momentan) ausfallen…
3) Der Wohnort: Wir wissen aus eigener  Kindheit, dass es „am Land“ anders läuft.

Dass es für die Unterstützungsnotwendigkeit auch nicht mit der Kinderanzahl unbedingt zusammenhängen muss und die Unterstützungsnotwendigkeit dennnoch besteht, ist hier auch sehr gut nachzuhören: Der  Bedarf ist sehr ähnlich, die benötigte Zeit in vielen Bereichen mit ziemlicher Sicherheit nicht.

Am 6.10.2019 gibt es „Inklusion(skampf) als Beschäftigungstherapie“

Wie Technik unser Leben verändert hat

22 Sonntag Sept 2019

Posted by Family - All inclusive in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Wir werden einerseits beleuchten, wie uns die Technik unser Elternsein unterstützt bis beeinflusst, wo sie, die Technik, uns hingegen nichts bringt oder erleichtert, ja unter Umständen sogar erschwert.

Thema Kommunikation mit Schule und Kindergarten
Hier bietet uns die Kommunikation durch Mail den „Postverkehr“ mit den genannten Institutionen: In der Schule bekommen ALLE Eltern – behindert oder nicht – Elternbriefe per Mail, schnelle und kurzfristige Nachrichten per SMS, also aufs Handy.
Im Kindergarten bekommen zwar – unseres Wissens – nicht alle die Aushänge per Mail, wir aber schon. Generelle Infos werden gerne mal per WhatsApp geschickt, an alle, egal, ob behindert oder nicht.

Thema Hausübung(sunterstützung)
Da ist die Digitalität nicht eine große Hilfe, sondern Grundlage: Sobald etwas digital einigermaßen gut aufbereitet vorhanden ist, können wir gut damit arbeiten und somit unsere Kinder unterstützen. Dass dies möglich wird, ist der Mensch, der das dementsprechend umsetzt, notwendig.

Thema Mobilität
Da wird es durch Technik möglich, zu sehen, WANN der z. B. Bus kommt. Ist alles planmäßig bei Zeit und Ort, ist das eine große Hilfe. Ist’s nicht planmäßig, ist eine solche Info schlicht sinnlos, weil sehr oft das WO dann unklar ist, d. h. die Technik hilft gar nicht.
Beim Planen von Wegen mittels Navi kann gerade in Städten die Genauigkeit bis auf ein paar Meter oft mehr Fluch als Segen sein, denn zwischen Hausnummer 11 und 13 ist mindestens ein (Haus) Unterschied.

Thema Einkaufen
Zu diesem Thema gibt es einige Zugänge und Tools. Wir verwenden jedoch dazu keines, weil es schlicht eines nicht löst: WO ist WAS genau. Dass das oft verschieden ist, hat auch einen Namen: Marketing.

Thema Post
Durch so genannte Texterkennung kann Textinhalt solange gelesen werden, solange er nicht zu graphisch oder sonst wie „textunrein“ formatiert ist. Dennoch: Gerade  bei Bankdaten u. Ä. ist sehendes Auge ganz gut.

Thema Ämter und Formulare
Da wäre – in Österreich – dementsprechende gesetzliche Verpflichtung da, mit der Umsetzung ist man eher noch hinten.

Thema behinderungsbedingte Alltagsorganisation
Durch – selbst konzipierte und entwickelte – Datenbanksysteme haben wir die Möglichkeit geschaffen, barrierefrei, effizient und transparent Assistenz zu koordinieren – ohne Steuerberater und Co, d. h. auch noch kostengünstig.

Mit diesem Text nehmen wir an der Blogparade der Bloggerkollegen von Anders und doch gleich zum Thema Wie Technik mein Leben verändert teil.

Am 29.9.2019 gibt es „Wie Assistenz die Kinderzahl jedenfalls beeinflusst“

 

Lang ist’s her

15 Sonntag Sept 2019

Posted by Family - All inclusive in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Am 16. September vor drei Jahren haben wir begonnen, zu bloggen.

DANKE für die (Lese)Treue!!!

Als kleines Geschenk haben wir die Rubrik „JETZT ist schon wieder was passiert“ eröffnet, in der wir Unfälle mit und von Kindern dokumentieren werden, um dadurch einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, das belegbar die Unfallgefahr durch behinderte Eltern nicht belegbar und ein reines Vorurteil ist.

Am 22.9.2019 gibt es „Wie Technik unser Leben verändert hat“

 

Fehler sind auch behindert

08 Sonntag Sept 2019

Posted by Family - All inclusive in Allgemein

≈ Ein Kommentar

Es war der 7.7.2019, ein Sonntag, als es um 7:00 an der Türe läutet. Einmal. Zweimal. Dreimal. Also, an einen Zufall nicht zu denken.

Es stand die Assistentin vor der Tür. Insoweit verwunderlich, weil Sonntag war und Ferien waren.

Warum? Weil ich, Jakob, über die Spracheingabe Siri 09:30 diktierte, Siri 7:00 hinschrieb und ich mir dies vor dem SMS-Senden nicht durchlas.

Fazit: Die Assistentin hat – richtiger Weise – nicht nachgedacht und -gefragt, sondern einfach getan. Im darauffolgenden Gespräch merkte sie – zu Recht – schon an, dasss ihr  das seltsam vorkam aber – Zitat – „wenn ihr das so wollt, dachte ich nicht drüber nach.“

Merke: Auch behinderte Menschen dürfen sich irren, man braucht sie davor nicht zu bewahren, die Konsequenzen haben sie, die behinderten Menschen, natürlich selbst(bestimmt) zu tragen.

Am 15.9.2019 gibt es „Lang ist’s her“

 

Fakten und Daten als NEIDTherapie

01 Sonntag Sept 2019

Posted by Family - All inclusive in Allgemein, Diskriminierungsbestrebungen, Elternpflichten, Familienautonomie, G(r)a(n)z normale Kindheit, Kinderspiel, Leben mit behinderten Eltern

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Wie schon öfter geschrieben, hören wir, wenn wir Bedarf artikulieren, immer wieder den Satz „Ich kann ja auch nicht…“ gefolgt von mehr oder minder zutreffenden Vergleichen.

Genau dieser Neidkrankheit wollen wir nunmehr Abhilfe schaffen: Durch Zahlen und Fakten.

Will heißen: Bevor Sie in Zukunft diesen Satz in den Mund nehmen, fragen Sie sich VORHER: „Warum glaube ich es nicht zu können? Gibt es Fakten (das ist das mit den Zahlen), wie das der Durchschnitt macht?“.

Erst, wenn dieses „Ich-kann-ja-auch-nicht“ die Zahlen und Fakten bestätigen, DANN dürfte was dran sein.

Ein Beispiel aus der Praxis.

Wir: Wir brauchen auf den Spielplatz Assistenz – circa zwei Stunden am Tag.

Gesprächspartner: Das sind dann über 700 Stunden im Jahr. Ich kann ja auch nicht immer auf den Spielplatz gehen.

So, helfen Sie uns helfen: Die Statistik Austria sagt zum Thema Spielplatz: Haupttätiger Weise machen das Mutter und Vater jährlich gesamt an 979,4 Stunden, d. h. wir liegen mit 700 Stunden deutlich unter dem Durchschnitt, sohin fällt an diesem Beispiel die „Ich-kann-ja-auch-nicht“-Aussage objektiv ins Wasser. Der Vollständigkeit halber: Wenn nun der Einwand kommt, es können sich doch nicht beide Elternteile haupttätlich am Spielplatz aufhalten: Wenn dies „nur“ die Mutter haupttätig und der Vater nebentätig tut, sind es dennoch  711,75 Jahresstunden – daher noch immer klar in der „statistischen Zone“.

MOMENT! Statistisch ist jedoch „Spielplatz“ und „Spielen mit Kindern“ zusammengefasst – dabei werdet ihr wohl nicht überall Hilfe brauchen
Offensichtlich fliesst das nicht nur bei uns ineinander – sonst hätte man es statistisch sicher auch getrennt dargestellt. Sollten Sie andere Daten haben, bitte um Kommentierung.

Sollte das Argument kommen, fürs Recherchieren keine Zeit zu haben, folgende Frage: Für Neid ist Zeit und auf Wissen wird geschi…..?

Fazit: Zahlen schützen gegen Neid und fördern Gleichberechtigung und Objektivität. Zudem helfen sie bei Falscheinschätzungen AUFGRUND VON SUBJEKTIVITÄTEN.

PS: Die Zeitverwendungen aus Deutschland zeigen diesbezüglich ein sehr ähnliches Bild.

PPS: Am 8.9.2019 gibt es „Fehler sind auch behindert“

Archiv

  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 18 anderen Abonnenten an

Kategorien

  • 1+1=2
  • A sou normala Tog
  • Allgemein
  • Assistenzposition
  • Aus wievielen Teilen besteht…
  • Corona und wir
  • Diskriminierungsbestrebungen
  • Ehrlich?! -> Inklusion?!
  • Elternpflichten
  • Fade Barrierefreiheit
  • Familienautonomie
  • Flexibilität
  • G(r)a(n)z normale Kindheit
  • Kinderspiel
  • Leben mit behinderten Eltern
  • Mehr als ein Kind
  • Schule
  • Sind unsere Kinder…?
Follow Blinde Mutter, sehbehindeter Vater – jo geht denn das? on WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Blinde Mutter, sehbehindeter Vater - jo geht denn das?
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Blinde Mutter, sehbehindeter Vater - jo geht denn das?
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen