„Mittel zur Arbeitserleichterung oder zur Erreichung eines bestimmten Zweckes“ – ist eine gefundene Definition.
Erleichtern – darüber lässt sich sicher streiten, „entkomplizieren“ trifft’s wohl eher: Durch OCR-Software erspart man sich jemanden, der etwas vorlesen oder abtippen muss – unter Umständen.
Zeitgleich haben die Hilfsmittel – wie es das Wort schon sagt – als Hilfsmittel auch entsprechende Grenzen – nicht nur, was sie können, sondern auch, wann sie (nicht) einsetzbar sind.
In der Praxis: Lesen auf der Braillezeile – super Sache. Lesen auf der Braillezeile mit dem Fläschchen-trinkenden Kind – nuuuuun, das könnte gefährlich werden für’s Hilfsmittel.
Weiteres Beispiel: Farbkennung – mit Handy oder sonst wie: Gute Sache, wenn die Bedingungen (für das Hilfsmittel) passen – ob ich damit unseren Kindern 100%ige Farbenlehre bieten kann, sei dahingestellt.
Was wir damit sagen wollen?
Hilfsmittel – im technischen Sinne – werden ohne dem Hilfsmittel Mensch nicht auskommen, weil spätestens am Spielplatz ist’s mit technischen Hilfsmitteln vorbei.
Am 28.11.2021 gibt es „1 + 1 = 2 – 1/X“