Bevor die weiteren Ausführungen Sinn machen, ist es notwendig, die Bedeutung und Position von „einfach“ zu betrachten: „Einfach“ steht hier – entgegen der Duden-Definitionen – als „selbstverständlich“ bis „ohne sie geht es nicht“, böse Zungen könnten es auch mit „alltäglich“ übersetzen.

Diese Barrieren „begleiten“ uns schon lange, „seit Corona“ verstärkt.

Nachfolgend praktische Beispiele: Zur Kommunikation mit den Eltern wird hier zu Lande Schoolfox verwendet. Das, was die Lehrerinnen textlich mitteilen, stellt kein Problem dar, bei den Files, die sie weiterleiten und nie von ihnen selbst produziert werden, schaut die Geschichte anders aus: Das beginnt bei Informationen seitens des Ministeriums oder Bildungsdirektion, hört auf bei sonstigen (Freizeit)Angeboten.

Auch beim System selbst gibt es den einen oder anderen „Tasten-Sager“: So ist es unmöglich, die Suche innerhalb der Mitteilungen „anzuspringen“. Auf entsprechende
Nachfrage sagt die Entwicklerfirma, dass das System nicht barrierefrei ist, „unser Anliegen“ gerne weitergegeben wird.

Aber, wie gesagt, die Barrieren sind einfach, ungeachtet dessen, dass Landes- und Bundesbehörden zur Barrierefreiheit verpflichtet wären – in der Theorie. Letztlich – im Falle vom Schoolfox – unterstützt die öffentliche Hand durch die Barriere – be – werbung auch deren Finanzierung.

Natürlich: Sollten die oben gemachten Beobachtungen falsch sein, bitte um entsprechende Kommentierung. Danke!

Am 2.1.2022 gibt es „Aus wie vielen Teilen besteht Weihnachten?“