Fünf Wochen ist’s her, dass wir uns gemeldet haben.
Was los ist/war mit uns?
Nix, außer Alltag: Schulanfänger, Jobwiedereinstieg, Herbstferien – um nur einige Stationen zu nennen.
13 Sonntag Nov 2022
Posted Allgemein
inFünf Wochen ist’s her, dass wir uns gemeldet haben.
Was los ist/war mit uns?
Nix, außer Alltag: Schulanfänger, Jobwiedereinstieg, Herbstferien – um nur einige Stationen zu nennen.
02 Sonntag Okt 2022
Situation: Lehrerin bittet die gesamte Klasse, dass mit den Kindern bestimmte Texte zur Übung zu lesen sind.
Heisst für uns: Wir (lassen) scannen, wir (lassen) Text korrigieren.
Und was soll DA interessant sein?
Hoffentlich nix, es sei denn, wie bereits berichtet, man ist Gutacherin, dann darf man SO normal elternpflichtig denken.
Was auch nicht geht: Das typische Behindertenersatzleistungsdenken: Du machst zwar was Anderes (weil schon digital vorhanden) wie alle anderen.
Am 9.10.2022 „Ersatzleistung brauchen DIE KINDER keine“.
11 Sonntag Sept 2022
Es war vor zwei Wochen.
Es hat geregnet aus Fässern.
Ein Zeitlang haben ich, Jakob, und meine beiden Töchter und den Regen angesehen, dann wurde er und es langweilig, ich rief ein Taxi.
Und die Tochter lieferte auch gleich mit, WARUM ich ein Taxi rief: „Weil die Mama würde zum Bus laufen, du kannst nicht laufen, also fahren wir mit dem Taxi“.
Die Fünfjährige steht natürlich gerne GutachterInnen oder sonstigen Schreibtisch-unpraktischen Menschen gerne alltagsbehilflich – entgeltlich versteht sich – zur Verfügung.
Am 18.9.2022 gibt es „Übung macht den Meister und braucht die Eltern – I“
04 Sonntag Sept 2022
Posted Allgemein, Familienautonomie, Flexibilität
inEiniges haben wir zum Thema Vorhersehbarkeit schon von uns gegeben, ein Thema, das nicht unwesentlich ist, weil es mit einem statischen Versorgungsdenken, wie es im Behindertenbereich oft der Fall ist, so gar nicht zusammengeht.
Die Theorie sagt so Dinge wie „Leben wie andere auch“, aber in der Praxis hat man schon gerne seitens der Behörde eine statische Vorhersehbarkeit – wegen dem Budget und so.
Alleinlebend sehr wahrscheinlich praxisfern, mit KindERN unmöglich, denn
lassen sich nicht voraussagen, selbst, wenn man wollte.
Wird das wirklich nicht verstanden?
Das KANN aufgrund der Jahresstundenlogik gar nicht verstanden werden, weil der Bemessungszeitraum eben von einem Jahr ausgeht.
Die Lösung haben wir hier bereits verschriftlicht – die Umsetzung ist bis jetzt nicht passiert.
Am 11.9.2022 gibt es „Die Fünfjährige schnallt’s“
28 Sonntag Aug 2022
Nachfolgend ein Beispiel, was Teuerung, Preisvergleich und Schulbedarfslisten mit Assistenz zu tun haben.
Die Arbeiterkammer in Österreich rät Eltern, die Preise für Schulsachen zu vergleichen.
„Vergleichen“ wiederum impliziert Besuche von Geschäften, online-Angebote – beides sehr oft nicht sehr barrierefrei.
Und das ist auch bei uns der Fall gewesen – und 7 Assistenzstunden waren wieder weg.
Aber ihr hättet ja bestellen können
Bitte genau lesen, wenn Sie so denken: Es geht um Preisvergleich, mögliche Bestell-Mehrkosten würde uns keiner bezahlen, so unsere Info.
Habt ihr dafür genügend Jahresstunden bekommen?
Sicher nicht, weil es wieder einmal ein Beispiel der Nicht-Vorhersehbarkeit ist, was wir hier schon thematisiert haben.
Am 4.9.2022 gibt es „(Was) Alles ist (un)vorhersehbar?“
21 Sonntag Aug 2022
Posted Allgemein
inWir hören immer wieder Aussagen wie „Assistenz hat für euch schon den Vorteil, dass…
„etwas (Umstand, Lage, Eigenschaft o. Ä.), was sich für jemanden gegenüber anderen günstig auswirkt, ihm Nutzen, Gewinn bringt“ definiert sich „Vorteil“.
Insoweit ist die Aussage unverständlich, denn was ist der Vorteil gegenüber wen (genau), wenn wir gleich einkaufen, auf den Spielplatz gehen, unsere Kids in der Schule unterstützen können, etc.
Ist der Vorteil so gemeint, dass es ohne Assistenz gar nicht oder nur schwer ginge, stimmt Vorteil zwar von der Wortbedeutung her nicht, die inhaltliche Aussage ist klar(er).
So oder so, sagt die Bundesverfassung klar: Gleiches (Grund)Recht.
Und da spielt dann Vorteil oder nicht keine Rolle mehr.
Am 28.8.2022 es „Schulbedarfspreisvergleich“
14 Sonntag Aug 2022
Über eine eher extreme Form des „Train on the Job“ haben wir hier berichtet.
Wie wir bisher Urlaub gefahren sind, haben wir hier berichtet.
Was die beiden Themen miteinander zu tun haben? Heuer wollten wir es wie bisher machen, nur, dass wir 48 Stunden vor dem Urlaub erfahren haben, dass die zweite Person ausfällt?
Was tun? Da theoretisch die selbstverwaltete Organisation im Prinzip keine zeitlichen Grenzen kennt, braucht man „nur“ einen Ersatz. Den hat uns eine Assistentin besorgt, die für uns herumgefragt hat.
Und so kam’s, dass wir 48 Stunden vorher den Ersatz telefonisch und direkt vor dem Urlaub „in Echt“ kennenlernten.
Und wenn DAS schiefgegangen wäre?
Wir denken, aufgrund der Selbstverwaltung haben wir gute und viel Übung in klarer Kommunikation, was für einen neuen Mitarbeiter den Vorteil hat, relativ klar zu wissen, was ihn und wir uns von ihm erwartet/erwarten.
Klar, es hätte schiefgehen können, jedoch: Assistenz(Organisation) und Angst sind keine guten Freunde.
So genossen wir letztlich einen schönen und erholsamen Urlaub zu acht.
Am 21.8.2022 gibt es „Welche Vorteile hat Assistenz?“.
26 Sonntag Jun 2022
Thema Hausufgabenkontrolle, um es auf Gescheit zu sagen: Hausaufgabenbegleitung.
Nennt man es, wie man es nennt: Kind macht Hausübung, die von den Eltern anschließend kontrolliert wird.
Und wie geht das? Wenn es groß genug ist, kontrolliere ich, Jakob, selbstständig, kommen mir bei der Lesbarkeit Zweifel auf, frage ich die Assistentin.
Ich, Jasmin, bitte um Lesbarkeitsprüfung durch die Assistentin und entscheide an ihrer Reaktion, ob ausgebessert wird oder nicht. Wichtig dabei: Sie liest nur vor, d. h. auch Fehler, weil sie ja so stehen, wie sie stehen.
Wäre es DA nicht schneller, wenn die Assistentin korrigiert?
Ja, nur halt nicht praxisorientiert, weil ich so als Mutter nie und nicht eventuellen Aufholbedarf mitbekommen würde.
Am 10.7.2022 gibt es „Das ist ein Kindergeburtstag“
29 Sonntag Mai 2022
„Da die Schulwege in Graz oft nicht sicher sind, wird jedes zweite Kind mit Auto gebracht.“ war am 17.5.2022 bei den 17:00-Ö3-Nachrichten wörtlich zu hören.
Insoweit helfen wir ganz aktiv, die Umwelt zu schützen, indem wir kein Auto ad hoc zur Verfügung haben, mit Taxi und Öffis ganz gut „fahren“.
Und dann machen wir noch ganz was Ungesundes: Wir und unsere Kinder gehen viel zu Fuss.
Ja, durchaus geeignet zum Nachmachen.
Am 5.6.2022 gibt es „Zeit-Einteilung“
22 Sonntag Mai 2022
Vorsicht: Ein Praxisbeispiel für
Situation: Ich, Jakob, mache zu Hause mit der fahrradfahrenden Assistentin aus, dass sie gerne vorausfahren kann, wir uns dann „bald“ treffen.
„Bald“ heisst für mich: Ich benütze die Öffis und wir treffen uns.
„Bald“ heisst für die jüngste Tochter: Wir erkunden alles auf dem Weg zur Bim, eine Stunde später treffen wir uns mit der Assistentin.
Und das wurde bezahlt?
Ja, auch warten ist Teil des Jobs – daher auch bezahlt.
Warum DAS ein Praxisbeispiel sein sollte?
@Gutachter: Das „Was braucht der Behindi nicht“ funktioniert hier so nicht.
@Politik: Inklusion und sonstige Wolkenwörter sind NICHT Praxis.
@grundrechts- und gleichbehandlungs-ausbaufähige Menschen: Stellen Sie sich die Frage, wer oder was diese Situation beeinflussen darf ODER direkter: Kenne ich solche Situationen selbst und wie habe ich mich verhalten? Wenn Sie dann noch glauben, dass das bei uns gleich ist, sind Sie echt schon sehr gleichbehandlungsnah.
Am 29.5.2022 gibt es „Behinderung schützt die Umwelt“