Mag. Jasmin Treffer und Mag. Jakob Putz berichten auf diesem Blog, wie es so ist, wenn man behinderte Eltern ist: Mutter blind, Vater seh- und gehbehinderter Spastiker.
Sollten SIe an einem Austausch Interesse haben oder Fragen zu unserem Sein als Familie haben, kontaktieren Sie uns jederzeit unter jjplvgraz@gmail.com
Sollten Sie Ideen für Beiträge und Fragestellungen haben, die Sie interessieren, bitte immer her damit…;-)
WARNHINWEIS: In den Artikeln spiegelt sich die reine Praxis wieder. Sollten Sie sich tränenauslösende Geschichten erwarten, verlassen Sie bitte umgehend die Seite. Danke!!!
Bisher schrieben wir:
-
Willkommen
-
Das subjektivste, unvollständigste Alphabeth
-
A wie Assistenz
-
B wie Betreuung
-
C wie Car
-
D wie Digitales
-
E wie Einhändigkeit
-
F wie Fernsehen
-
G wie Geburt(sVorbereitung)
-
H wie an der Hand gehen
-
I wie Inklusion
-
J wie Jugendwohlfahrt und Behinderung – ein scheinbar unzertrennliches Nicht-Paar
-
K wie Kinderrechte
-
L wie Lesen
-
N wie Neugier
-
M wie Medizin verabreichen
-
Orientierung und Taxi
-
P wie Professionalität und Q wie Qualität
-
R wie Regeln
-
S wie Sport
-
Nimm 2, zahl 1 – funktioniert nicht – Teil 1 von 2
-
Nimm 2, zahl 1 – funktioniert nicht – Teil 2 von 2
-
U wie Urlaub
-
V wie Vorherseh(sag)barkeit
-
W wie Wetter
-
Y wie Yoga zur Rückbildung
-
Z wie Zeit
-
Wie gut kennen Sie uns?
-
Ohne Assistehinz geht leid goa nix?
-
Wir suchen selbst(bestimmt)
-
Ein inklusiver Tag kostet € 330
-
Ein inklusiver Tag kostet(e) €180
-
Blinde Mutter vor dem Winkefenster
-
Die bastelnde Assistentin!? – Wo seid ihr Eltern?
-
Ein (fast) assistenzfreier Tag
-
Was gibt es heute zu essen?
-
Der hungrige Affe – Teil 1 von 2
-
Der hungrige Affe – Teil 2 von 2
-
Die Aufzugsinklusion
-
Kreative Kinder als Arbeitgeber
-
Die tastbare Kindergartenschnecke
-
Der kürzeste Assistenzeinsatz
-
Tragen will gelernt sein…
-
Blindheit sorgt für Bewegung
-
Nicht jeder Schuh‘ passt immer
-
Regenschirm spart Geld
-
Das Kind als Einkaufsassistent – für sich selbst
-
Von Punkt zu Punkt vom Fledermaus- zum Flughund
-
Wenn Fahnen Fragen aufwerfen
-
Kurze Sätze und ihr falscher Inhalt
-
Assistenz ist nix fürs Telefon
-
„Wie viele Assistentinnen wohnen bei euch?“
-
Ich kenne eine blinde Mutter, die…
-
Inklusive Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung beim Wäschewaschen
-
Regen? Taxi!!!
-
Wie oft ist Konzentration teilbar?
-
Wäsche braucht Kontrolle
-
Selbstbestimmung und vor dem vollen Band verhungern ODER sinnvolle Regeln und keiner verhungert?
-
Nicht um uns geht’s, sondern um unsere Kinder
-
Vorsicht bei der Aufsicht
-
Nur Sofortreinigung funktioniert – auch mit Kindern?
-
Und der Kindergarten zieht unseren Sohn aus!
-
Freundschaftsbücherassistenzstundenbedarf
-
(Wie) Lernen unsere Kinder die Uhr?
-
Wie Regeln entstehen – ein Praxisbeispiel
-
Wenn mangelnde Barrierefreiheit nicht behinderte Kinder diskriminiert
-
„Ah, die Kinder …. die Assistentin“
-
ER hat es verstanden, der 6jährige Sohn
-
Barrierefreies Spielen – Copyright bei dreijährigem Sohn
-
Barrierefreies Kindersesselsitzenfussball…made by zweijährigem Sohn
-
Wenn Facebook Wege beschreibt
-
Wenn Assistentinnen schon Assistenz gemacht haben
-
Wer kümmert sich um uns?
-
Freiwilligenarbeit als Alternative zur Assistenz im Familienkontext?
-
Wie selbstständig sind wir?
-
Weißer Stock, weißer Schnee und Kinder
-
Warum drei Löcher notwendig sind….beim Wäschekorb
-
Die Macht geht von der Familie aus
-
Was Assistenzstunden mit Auflaufformen zu tun haben
-
Wenn Assistentinnen glauben, unsere Kinder zu kennen
-
Wer mit uns zwei spricht, hat drei Experten vor sich
-
Beschreibung ist gleich Beschreibung?
-
Schule – Teil 1: Schulsondierung
-
Wenn Sohnemann technische Neuerungen bemerkt
-
Sollen unsere Kinder zu Hause (früher) helfen (müssen)?
-
Eine Zeitung, zwei getrennte Leser
-
Wenn Augen Extrageld kosten
-
Wenn Dritte uns zur Vernunft bringen sollten
-
Wie wir Assistenz(bedarf) organisieren
-
„Weil ihr ja zu zweit seid“
-
WANN sind eure Rechte endlich mal erfüllt?
-
Andere Interessen -veränderte Organisation
-
Wenn visuelle Info schneller als digitale ist
-
Stört Assistenz?
-
Selbstbestimmung als vertane Chance für Hyperintelligenz?
-
Sollten die Assistentinnen untereinander Dienste tauschen und ausmachen?
-
„Dann habt ihr ja kein Geld mehr“
-
Konsequenz kennt keine Pause
-
Behindert und trotzdem verschieden
-
Unsere Kinder als künftige Gratis-AssistentInnen?
-
WAS ist die Assistentin?
-
Wenn überhelfen zusätzliche Arbeit macht
-
Ein echt inklusiver Satz
-
Behinderung, Familie und Spontaneität – verträgt sich das?
-
Individualität statt Quantität
-
„Ach, das geht ja nicht, weil…“
-
Schatzsuche und Assistenz
-
Wenn ein paar VORGEGEBENE Stunden mit Selbstbestimmung nichts zu tun haben
-
Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Behinderung
-
Extra nicht inklusiv
-
Schule – Teil 2: Erster Infoabend
-
Flexibilität ohne Kinder
-
Schule -Teil 3: Wenn Barrierefreiheit für die Eltern die Kinder stigmatisiert
-
Wann mit Assistenz Dinge nicht schneller gehen
-
Geht es bei uns assistenzfamiliär zu?
-
Echte Wiffzacks haben (k)eine Assistenz
-
Schule – Teil 4: Wenn die Verantwortung bei uns liegt
-
„Das kann man ja fühlen“
-
Kinder werden auch älter
-
Eltern haben gleiche Rechte und Pflichten
-
Heute vor zwei Jahres…
-
Wenn helfen nicht hilft
-
Spontaneität, die FÜR UNS von DRITTEN kommt
-
Juhu, die Kinder sind gratis!?
-
Wenn Augen mehr als Hände sehen
-
Wenn Schulanfang sieben Monate dauert
-
Verschenken Schule und Bank Barrieren?
-
Verschenken Schule und Bank Barrieren?
-
Barrierefreiheit hängt von der Zielgruppe ab
-
Schule – Teil 5: Text muss schon richtig sein
-
Was darf man Kindern zutrauen?
-
Schreiben ist des Sohnes Lust
-
Wenn es der Sohnemann zwei Mal macht
-
Kind klettert – die Assistentin auch
-
Der Schein(€)Papa
-
Durchziehen statt kommunizieren
-
Wie man Kinder um Freu(n)de bringen könnte – mit behinderten Eltern
-
Mehrkind-Setting, Spielplatz, Freunde und Assistenz
-
Was uns nicht betrifft, betrifft uns doch
-
Schule – Teil 6: Behinderte Eltern als Zusatzarbeit in der Schule?
-
Gut?ACHTEN!!! – Teil 1
-
Gut?ACHTEN!!! – Teil 2
-
Assistenz als ErziehungsWERKZEUG
-
Gut?ACHTEN!!! – Teil 3
-
Wenn Ostern drei Wochen dauert
-
Gut?ACHTEN!!! – Teil 4
-
Gut?ACHTEN!!! – Teil 5
-
LIGRETTO – Wenn Schnelligkeit die Regel ist
-
Gut?ACHTEN!!! – Teil 6
-
Gut?ACHTEN!!! – Teil 7
-
Gut?ACHTEN!!! – Teil 8
-
Gut?ACHTEN!!! – Teil 9
-
Gut?ACHTEN!!! – Teil 10
-
Sind wir Aktivisten?
-
Wenn es von Außen kommt, muss es Innen stimmen
-
Schule – Teil 7: Das war das erste Jahr
- Schule – Teil 8: Unverhofft kommt Bücher
- Übergriffigkeit ist nicht hilfsbereit
- Läuse machen Schule
- Stänkern wir auf hohem Niveau?
- Hitliste des Helfens
- Drehfussball
- Fakten und Daten als NEIDTherapie
- Fehler sind auch behindert
- Lang ist’s her
- Wie Technik unser Leben verändert hat